Dachrinnen zink
Ausführungsarten
Für die sichere Ableitung des Niederschlagswassers von Dächern und Balkonen ist die Querschnittsfläche der Regenfallleitung von entscheidender Bedeutung. Der erforderlichen Regenfallleitung wird dann die entsprechende Dachrinne (Form und Maße) inkl. Rinneneinlaufstutzen und Bögen zugeordnet. Im Dachentwässerungsbereich wird zwischen außen- und innenliegenden Dachrinnen unterschieden. Weitere Unterscheidungsmerkmale sind:
- die Art der Befestigung (z.B. hängende oder liegende Dachrinne in Rinnenhaltern verlegt oder auf Schalungen verlegt)
- sowie die Form (halbrund oder kastenförmig)
NedZink NOVA Dachrinne halbrund und kastenförmig
Außen liegende Rinnen
In der DIN EN 612 „Hängedachrinnen und Regenfallrohre aus Metallblech, Begriffe, Einteilung und Anforderungen” sind die allgemeinen Merkmale, die Bezeichnung, die Einteilung, die Kennzeichnung und die Güteanforderungen für diese Erzeugnisse festgelegt. Diese europäische Norm gilt für die Anforderungen an industriell hergestellte Dachrinnen und Fallrohre aus Metallblech. Der Anschluss der Dachrinne an das Dach sollte soweit erforderlich über ein Traufblech erfolgen. Die Dachrinnen sind so anzuordnen, dass bei Starkregenereignissen das Wasser notfalls über die Rinnenvorderkante ablaufen kann.
Innen liegende Rinnen
Innenliegende Rinnen (innerhalb der Dachkonstruktion) erfordern eine besonders sorgfältige Detailplanung. Es muss sichergestellt werden, dass auch bei einer eventuellen Verstopfung eines Fallrohres das Niederschlagswasser sicher abgeleitet werden kann.

verdeckte Rinne / innenliegend

Innenliegende Rinne mit Sicherheitsrinne
Dächer mit innenliegenden Rinnen müssen mindestens zwei Abläufe oder einen Ablauf und einen Sicherheitsablauf erhalten. Jeder einzelne Ablauf muss für sich allein in der Lage sein, die nach Tabelle 8 ermittelte Regenwassermenge abzuleiten. Empfehlenswert sind auch so genannte Sicherheitsrinnen mit eigener Entwässerungsmöglichkeit.
Verbindungstechnik
NedZink-Rinnen werden am Stoß, sowie an sonstigen Verbindungsstellen, mit genormten Flussmitteln nach DIN EN 29454-1 und Loten nach DIN EN 29453 weichgelötet. Das Lot muss an den zu verbindenden Teilen in einer Breite von 10 mm gebunden haben (in senkrechten Bereichen mindestens 5 mm). Weiterhin ist in Ausnahmefällen eine Verbindung in Klebetechnik möglich.
Dehnungsausgleich
Die Richtwerte für die maximalen Abstände von Dehnungsausgleichmöglichkeiten sind in der Tabelle 1 aufgeführt. Folgende Dehnungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
- handwerklich hergestellte Schiebenähte am oberen Gefällepunkt
- Schiebenaht am unteren Gefällepunkt (Rinnenkessel, Einhangstutzen)
- industriell gefertigte Dehnungselemente (Einsatz an jeder Stelle möglich)
Tabelle 1
Dachrinnentyp | Nenngröße | Dehnungsausgleich max. Abstand |
Hängedachrinnen | ≤500 mm | 15 m |
Hängedachrinnen | ≥500 mm | 10 m |
Innenliegende Dachrinne | ≤500 mm | 10 m (nicht eingeklebt) |
Innenliegende Dachrinne | ≥500 mm | 8 m (nicht eingeklebt) |
Rinneneinhänge u. Rinnen | 6 m (eingeklebt) |
Abmessungen Bauelemente Dachrinnen und
Regenfallrohre nach DIN EN 612
Halbrunde Dachrinne
einzuhaltende Maße und Toleranzen
Tabelle 2
Nenn- größe |
Zu- schnitt- breite-2/+1 |
Wulst hori- zontal[d h] |
Wulst vertikal[d v] |
Wulst abstand[g] -1/+2 |
Wulst ausstei- fung[e] ±2 |
Außen- maß[d2] 0/+2 |
hintere Über- höung[f] min. |
Wasser- falzmin. |
Nenn- blech- dickemin. |
Rinnen- quer- schnittcm2 |
200 | 200 | 16±2 | 16±1 | 5 | 6 | 080 | 08 | 10 | 0,65 | 25 |
250 | 250 | 18±1 | 18±1 | 5 | 7 | 106 | 10 | 10 | 0,65 | 43 |
280 | 280 | 18±1 | 18±1 | 6 | 7 | 127 | 11 | 10 | 0,70 | 63 |
333 | 333 | 20±1 | 20±1 | 6 | 9 | 153 | 11 | 10 | 0,70 | 92 |
400 | 400 | 22±1 | 22±1 | 6 | 9 | 192 | 11 | 10 | 0,80 | 145 |
500 | 500 | 22±1 | 22±1 | 6 | 9 | 250 | 21 | 10 | 0,80 | 245 |
alle Maße in mm
Kastenförmige Dachrinnen
einzuhaltende Maße und Toleranzen
Tabelle 3
Nenn- größe |
Zu schnitt- breite-2/+1 |
Wulst hori- zontal[d h] |
Wulst vertikal[d v] |
Wulst- abstand[g] -1/+2 |
Wulst ausstei- fung[e] ±2 |
Wasser- falzmin. |
Höhe der Vorder- seite [a] ±1 |
Sohlen- breite (Außen- maß) [b] 0/-1 |
Höhe der Rück- seite [c] ±1 |
Nenn- blech- dickemin. |
200 | 200 | 16±2 | 16±2 | 5 | 5 | 10 | 042 | 070 | 050 | 0,65 |
250 | 250 | 18±1 | 18±1 | 5 | 7 | 10 | 055 | 085 | 065 | 0,65 |
333 | 333 | 18±1 | 18±1 | 6 | 9 | 10 | 075 | 120 | 085 | 0,70 |
400 | 400 | 22±1 | 22±1 | 6 | 9 | 10 | 090 | 150 | 100 | 0,80 |
500 | 500 | 22±1 | 22±1 | 6 | 9 | 10 | 110 | 200 | 130 | 0,80 |
alle Maße in mm
Rinnen-Kopfstück
Als dichtendes Abschlusselement am linken und rechten Rinnenende, ist für Standard Zink Dachrinnen (halbrund und kastenförmig) ein Kopfstück oder auch Rinnenboden genannt, in den unterschiedlichen Abmessungen erhältlich. Das Kopfstück ist in den Varianten zum auflöten oder aufstecken und verfalzen mit Bördelrand als vorgefertigtes Produkt verfügbar.. Die Mindest-Nennblechdicke für Kopfstücke beträgt 0,70 mm.
Fordern Sie kostenlose Unterlagen und Muster für dachrinnen zink an
Interessieren Sie sich für zink dachrinne und möchten eine Probe erhalten oder sich mit einem unserer Experten in Verbindung setzen? Fordern Sie unverbindlich Informationen, ein technisches Beratungsbuch oder ein Muster an: